Ein gut funktionierendes Immunsystem stellt die Grundlage für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit dar. Immer mehr Menschen leiden jedoch ungewöhnlich oft unter Infekten – dies nicht nur während der typischen Erkältungszeit im Winterhalbjahr. Dies macht deutlich, dass Abwehrschwächen verbreiteter sind als gemeinhin angenommen.
International bekannt ist in Medizin folgende Tatsache, dass jeder menschliche Organismus zwei Arten von Immunsystemen hat. Es handelt sich um folgende Systemtypen wie:
Unter dem Begriff „angeborenes Immunsystem“ versteht man erworbene Schutzmechanismen, die bei Viren-, Bakterien oder Infektionsattacken kämpfen helfen. Von Geburt an besitzt jeder Mensch diese Abwehrkräfte, die für eine schnellere Genesung verantwortlich sind.
Erworbenes Immunsystem kann infolge der Impfungen verbessert werden. Die unspezifische Immunabwehr hat aber kein so genanntes immunologisches Gedächtnis bzw. kann deshalb nicht gezielt gegen bestimmte Erreger vorgehen.
Diese Aufgabe übernimmt die spezifische Immunantwort des erworbenen Immunsystems. Im Zentrum stehen hier B- oder T-Lymphozyten, das sind Immunzellen, die im Blut oder in den Lymphgefäßen vorkommen. Die spezifischen Abwehrmechanismen entwickeln sich im Laufe des Lebens, wenn das Immunsystem mit Krankheitserregern konfrontiert wird, dann kann anschließend spezifische Antikörper dagegen entwickeln.
In jedem Alter kann sich das normale Funktionieren von Abwehrkräften verschlechtern. Es hängt von vielen inneren oder äußeren Einflussfaktoren ab. Von Anfang an wirken folgende Prozesse stark negativ auf das allgemeine Befinden jedes Menschen aus:
Infolge eines schwachen Immunsystems fühlt man sich jeden Tag müde, energielos und erschöpft. Durch geringere Abwehrkräfte ist der menschliche Organismus von zahlreichen Virenattacken betroffen. Bei einer leichten Erkältung gibt der Körper nicht genug Kräfte, innerhalb der kurzen Zeit von einer Erkrankung abzubauen.
Die Leistungsfähigkeit des Immunsystems kann man mit zahlreichen Maßnahmen einsteigen. Normalerweise wird es empfohlen bestimmte Schritte durchzuführen:
Natürlich ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ausgesprochen wichtig, um der nächsten Erkältungswelle zu trotzen. Es gibt aber auch andere Faktoren, die dazu beitragen können, unsere Abwehrkräfte zu unterstützen:
Unser Gesundheitssystem ist eng mit den Abwehrkräften verbunden. Je mehr man sich Mühe gibt, sich gesund & munter zu bleiben, desto länger bleibt man im stressigen Alltag munter bzw. gesund.
© 2019 Deine Gesundheit Alle Rechte Vorbehalten