Das System der menschlichen Immunität hängt halbwegs von der Vererbung ab, wenn es sich im Mutterleib bildet, und für 50{0d3139942dda097d954acdfabd841a7a59433040e0e4a994da89c13fd38c0e39} von der Lebensweise. Die drei tragenden Säulen, auf denen die Immunität einer Person bewahrt wird, sind gesunder Schlaf, körperliche Aktivität und ausgewogene Ernährung. Normalerweise denkt man sich über die Rolle und die Möglichkeiten der Immunität nur während einer schweren Erkältung nach, während es selbst eine Folge von Immunschwäche ist.
Häufige Erkältungskrankheiten, verlängertes Fieber, chronisches Müdigkeitssyndrom, Gelenk- und Muskelschmerz, Schlafstörungen, häufige Kopfschmerzen, Erscheinung von Hautausschlag sind alle Manifestationen der Immunsystemstörungen. Dies sind die Gründe, um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken und einen Arzt zu konsultieren.
An der Anwendung von Abhärtungskur zweifelt man nicht. Sie stärkt das Nervensystem, erhöht den emotionalen Tonus und die Leistungsfähigkeit, verbessert den Thermoregulationsapparat, die Adaptationsmechanismen und alle physiologischen Körpersysteme. Aber das Hauptziel der Abhärtungskur ist es, die Immunität zu erhöhen, ihre Fähigkeiten zur Resistenz gegen Viren und Bakterien, die in den Körper eindringen, zu erweitern. Und die Immunität kann nicht nur durch körperliche Übungen und gesunde Ernährung, sondern auch durch regelmäßige Exposition der extremen Temperaturen gestärkt werden.
Das Training der Immunität sollte komplex sein. Das optimale Ergebnis kann durch die Kombination von Luft- und Sonnenbädern, Abreibung und Abwaschung, Baden, Sauna und Dampfbad, Kontrastdusche und andere Spa erzielt werden.
Wenn Sie manchmal Stress erleben, dann kompensieren Sie ihn mit Lachen! Lachen wirkt sich positiv auf den Körper wie mäßige körperliche Betätigung aus: Es senkt den Blutdruck, lindert Stress und stärkt das Immunsystem. Darüber hinaus verbessert Lachen den Appetit, senkt den Cholesterinspiegel und reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Unter den Gründen der Immunitätssenkung identifizieren Wissenschaftler die Auswirkung der folgenden äußeren Faktoren:
Wenn die physische Belastung für den Körper durchführbar ist, dann die Immunität nicht nur unterstützt, sondern verstärkt sich auch. Wenn Sie an Ihrer Kapazitätsgrenze trainieren, dann geben Sie sehr schnell alle Ihre Immunreserven aus.
Bei häufigen Erkrankungen soll man den Immunologe bei Bedarf eine Korrektur der Immunsystems durchführen. Informieren Sie den Trainer über die Eigenschaften Ihres Immunsystems. Bitten Sie ihn ein geeignetes Trainingsprogramm für Sie zu erstellen, und halten Sie sich klar daran. Bei der Temperatur sind sportliche Aktivitäten gesundheitsgefährdend! Nach einem Unwohlsein müssen Sie eine Unterrichtspause einlegen (in der Regel 1 Woche) und dann mit der mäßigen Belastung arbeiten und diese schrittweise erhöhen.
Das Immunsystem hängt halbwegs von der Vererbung ab, da es sich im Mutterleib bildet, und zu 50% -von der Lebensweise. Drei für Immunität sehr wichtige Aspekte sind gesunder Schlaf, körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Normalerweise denkt man über die Rolle sowie die Möglichkeiten der Immunität nur während einer schweren Erkältung nach, während sie selbst eine Folge von Immunschwäche ist.
Daher ist es für jeden wichtig, Gesundheit zu schützen und Immunität zu stärken, besonders während der Vorsaisons – die Zeit, wenn der Körper besonders Unterstützung braucht. Es ist auch lohnenswert, auf Immunität für diejenigen zu achten, die ARI, ARVI oder Influenza erlitten haben sowie eine große körperliche Anstrengung erfahren haben.
Zur Immunitätsverstärkung werden Vitamine und Spurenelemente benötigt. Ihr Mangel kann mit Hilfe von Multivitamin-Komplexen wieder aufgefüllt werden, aber im Allgemeinen ist es besser, Vitamine und Spurenelemente auf natürliche Weise zu erhalten.
Vitamine A können aus Karotten, Trauben, Grünzeug gewonnen werden – es ist in allen roten und orangefarbenen Früchten und Gemüsen zu finden. Vitamin C gibt es in Zitronen, Hagebutte, Moosbeeren, Preiselbeeren, Kohl, vor allem Sauerkraut. Vitamin E – in Sonnenblumen-, Oliven- oder Maisöl. An B-Gruppe-Vitaminen sind Hülsenfrüchte, Getreide, Eier, alle Kräuter und Nüsse reich.
Es lohnt sich, sich auf jeden Ausbruch der Krankheiten im Voraus vorzubereiten, indem in erster Linie unspezifischer Schutz verstärk werden sollte. Jeder kennt diese Methode, wie das Härten, aber die meisten sind sich sicher, dass das Härten eine Anleitung für die Kälte ist, zum Beispiel, wenn man in kurzen Hosen auf Schnee geht. Aber in der Tat ist das Wesen der Verhärtung im Training der Schleimhäute, sich schnell auf einen starken Temperaturwechsel zu reagieren. Der Abguss sollte täglich durchgeführt werden – 5-7 Minuten pro Tag, morgens oder abends.
Stress ist einer der Hauptfeinde der Immunität. Am gefährlichsten ist eine unkontrollierbare Art von Stress, wenn man nicht in der Lage ist, mit den Emotionen fertig zu werden. Das Rezept, um psychische Schocks loszuwerden, ist nur eines: eine ruhige Einstellung zu allem zu schaffen, was auch immer passiert, sowie öfter sich daran zu erinnern, dass, wenn man die Situation nicht ändern kann, lohnt es sich, sie als Gegebenheit anzunehmen.
Wenn Sie manchmal Stress erleben müssen, entschädigen Sie ihn dann mit Lachen! Lachen wirkt sich positiv auf den Körper aus wie mäßige körperliche Aktivität: es senkt den Blutdruck, lindert Stress, auch stärkt das Immunsystem. Außerdem verbessert Lachen den Appetit, senkt den Cholesterinspiegel und reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Dank einem starken Immunsystem ist jeder menschliche Organismus gegen Viren, Bakterien und Infektionen geschützt. Trotzdem kann die Körperabwehr störungsfrei funktionieren. Ab und zu stoßt man darauf, dass lebenswichtige Organe von schädlichen Attacken im Alltagsleben betroffen sind. Stress, Depressionen, Infektionen und Biorythmen sind Faktoren, die das fehlerfreie Funktionieren unseres Körpers sinken können. Um eine längere Zeit fit zu bleiben, soll man in erster Linie eigenen Organismus gegen eventuelle Attacken trainieren. Dadurch verstärkt sich das Immunsystem.
Führende Fachärzte verstehen unterm dem medizinischen Begriff „Immunsystem“ das körpergeeignete, individuelle Abwehrsystem gegen gesundheitsschädliche Auslöser. Häufig vorkommende Erreger sind:
Sie sind fähig, das Immunsystem jedes Menschen abzuschwächen. Dagegen wird es geraten, ein halbes Jahr medizinische Beratung durchzuführen. Außerdem gibt es mehrere Hausmittel, die Betroffenen zu Hause für die Verstärkung des Immunsystems einsetzen können.
Jüngere und ältere Generationen sind von starken oder schwachen Abwehrkräften anhängig. Das Wohlbefinden hängt von dem Zustand Ihres Immunsystems. Im Alltag werden wir durch Viren, Bakterien bzw. Erkrankungen aller Arten angegriffen. Aus diesem Grund sinken sich die Abwehrkräfte durch negative Einflusse. Dagegen wird es empfohlen, mehr Acht auf eigenen Organismus zu geben.
Zusätzlich kann man darauf betonnen, dass Abwehrkräfte von den lebenswichtigen Organen total abhängig ist. Fachmänner nennen folgende, die direkten Einfluss aufs Wohlbefinden ausüben:
Falls ein Organ von einer Krankheit betroffen ist, sinkt sich das Immunsystem. Nach einer starken Erkrankung fühlt man sich erschöpft und kaputt.
Die Immunabwehr besteht aus einem unspezifischen und einem spezifischen Anteil, die in ihrer Arbeitsweise eng miteinander verknüpft sind & sich gegenseitig unterstützen. Die unspezifische Abwehr ist die erste Verteidigungsfront oder von Geburt an aktiv. Zwei wichtige Verteidigungswerkzeuge des unspezifischen Abwehrsystems sind die Fress- bzw. natürlichen Killerzellen. Gelingt es Viren oder Bakterien in den Körper einzudringen (z. B. durch eine Wunde), werden diese Abwehrzellen aktiv. Sie identifizieren den Erreger, nehmen die fremde Zelle in sich auf oder zerstören sie. Manchmal können Eindringlinge wegen ihrer geschickten Tarnung nicht sofort als gefährliche Fremdzellen erkannt werden. Dann kommt die spezifische, erworbene Abwehr zum Einsatz.
Jedes Jahr verändert sich der allgemeine Zustand des menschlichen Organismus. Das heißt, dass ältere Leute öfter von diversen Viren- und Infektionsattacken betroffen sind. Als Folge fühlen sich die meisten von Betroffenen müden bzw. Abwehrkräfte sind unfähig, genug lang gegen Erreger und Auslöser zu kämpfen.
Im Gegensatz zu einem jungen Organismus leiden ältere Menschen unter zahlreichen Beschwerden. Für ein besseres Immunsystem werden folgende Maßnahmen von Ärzten verordnet:
Schließlich kann man behaupten, dass ohne starkes Abwehrkräfte es schwierig und kompliziert ist, im Alltag gesund und munter zu bleiben. Den ärztlichen Verordnungen zu folge soll man sich von jungen Jahren auf eigenes Wohlbefinden Rücksicht nehmen.
Ein gut funktionierendes Immunsystem stellt die Grundlage für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit dar. Immer mehr Menschen leiden jedoch ungewöhnlich oft unter Infekten – dies nicht nur während der typischen Erkältungszeit im Winterhalbjahr. Dies macht deutlich, dass Abwehrschwächen verbreiteter sind als gemeinhin angenommen.
International bekannt ist in Medizin folgende Tatsache, dass jeder menschliche Organismus zwei Arten von Immunsystemen hat. Es handelt sich um folgende Systemtypen wie:
Unter dem Begriff „angeborenes Immunsystem“ versteht man erworbene Schutzmechanismen, die bei Viren-, Bakterien oder Infektionsattacken kämpfen helfen. Von Geburt an besitzt jeder Mensch diese Abwehrkräfte, die für eine schnellere Genesung verantwortlich sind.
Erworbenes Immunsystem kann infolge der Impfungen verbessert werden. Die unspezifische Immunabwehr hat aber kein so genanntes immunologisches Gedächtnis bzw. kann deshalb nicht gezielt gegen bestimmte Erreger vorgehen.
Diese Aufgabe übernimmt die spezifische Immunantwort des erworbenen Immunsystems. Im Zentrum stehen hier B- oder T-Lymphozyten, das sind Immunzellen, die im Blut oder in den Lymphgefäßen vorkommen. Die spezifischen Abwehrmechanismen entwickeln sich im Laufe des Lebens, wenn das Immunsystem mit Krankheitserregern konfrontiert wird, dann kann anschließend spezifische Antikörper dagegen entwickeln.
In jedem Alter kann sich das normale Funktionieren von Abwehrkräften verschlechtern. Es hängt von vielen inneren oder äußeren Einflussfaktoren ab. Von Anfang an wirken folgende Prozesse stark negativ auf das allgemeine Befinden jedes Menschen aus:
Infolge eines schwachen Immunsystems fühlt man sich jeden Tag müde, energielos und erschöpft. Durch geringere Abwehrkräfte ist der menschliche Organismus von zahlreichen Virenattacken betroffen. Bei einer leichten Erkältung gibt der Körper nicht genug Kräfte, innerhalb der kurzen Zeit von einer Erkrankung abzubauen.
Die Leistungsfähigkeit des Immunsystems kann man mit zahlreichen Maßnahmen einsteigen. Normalerweise wird es empfohlen bestimmte Schritte durchzuführen:
Natürlich ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ausgesprochen wichtig, um der nächsten Erkältungswelle zu trotzen. Es gibt aber auch andere Faktoren, die dazu beitragen können, unsere Abwehrkräfte zu unterstützen:
Unser Gesundheitssystem ist eng mit den Abwehrkräften verbunden. Je mehr man sich Mühe gibt, sich gesund & munter zu bleiben, desto länger bleibt man im stressigen Alltag munter bzw. gesund.
Die Nasenschleimhaut ist Hauptbarriere gegen Infektionen, Zotten auf ihrer Oberfläche verzögern den Staub und die Verunreinigungen, die während des Atmens in die Nase gelangen. Zusätzlich erwärmt Nasenhöhle die Luft auf eine angenehme Temperatur. Schnupfen und Erkältungen treten oft während Hypothermie auf, lokale Immunität wird geschwächt und Krankheitserreger bekommen die Möglichkeit, sich zu vermehren und sich weiter entlang des Nasopharynx und der Atemwege auszubreiten.
Schnupfen kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Die häufigste Ursache sind Infektionserreger – Bakterien, Pilze und besonders Viren aus der Gruppe der Rhinoviren, Coronaviren und Adenoviren. Dann wird Krankheit als infektiöse Rhinitis klassifiziert.
Ein weiterer Grund für Nasen-Rachen-Schleimhaut Entzündung ist eine allergische Reaktion. Allergene gelangen beim Atmen in Nasenwege, was zu Schwellungen, Schleimabsonderungen, verstopfter Nase führt. In diesem Fall wird Krankheit als allergische Rhinitis klassifiziert.
Allergische und infektiöse Rhinitis erfordern unterschiedliche Behandlungsmethoden – zur Abschwächung der negativen Krankheit-Zeichen werden in beiden Fällen vasokonstriktorische Mittel verwendet, die es für eine kurze Zeit ermöglichen, Atmung des Patienten zu erleichtern und Freisetzung von Schleim zu mäßigen. Infektiöses Schnupfen erfordert jedoch eine komplexe Therapie unter Verwendung von antiseptischen Arzneimitteln. Bei Behandlung von allergischem Schnupfen werden Hormonmittel und Blocker von Histaminrezeptoren verwendet.
Bei Schnupfen müssen Sie einen Therapeuten, Allgemeinarzt oder HNO-Arzt aufsuchen. Im Falle des Schnupfens auf den Pollen, während der Blütezeit – einen Allergologen.
© 2019 Deine Gesundheit Alle Rechte Vorbehalten